Dein Geburtsplan
Welche Vorteile kann ein Geburtsplan haben?
Mit einfachen Techniken kannst Du das Gefühl von Sicherheit fördern und die verbindende Kommunikation während des Geburtsprozesses stärken. Du kannst hier Schritt für Schritt lernen, Deine Kernbedürfnisse für die bevorstehende Geburt zu formulieren und zu kommunizieren.
Was berücksichtigt ein individueller Geburtsplan?
Was ist die Kernbootschaft von Ihrem Geburtsplan?
Was hilft Ihnen dabei, sich sicher zu fühlen?
Was hilft Ihnen zu vertrauen?
Was brauchen Sie von anderen Menschen, um sich sicher und geborgen zu fühlen?
Welche Ressourcen haben Ihnen schon immer in schwierigen Situationen geholfen?
Gibt es etwas, was sensiblen Umgang braucht?
Welche Strategie hilft beim Umgang mit belastenden Situationen, sodass Sie flexible bleiben?
Wie könnte ein gutes Miteinander mit dem Fachpersonal gelingen?
Dieser Geburtsplan wird in den Kliniken gerne gelesen!
Das bestätigen sowohl Eltern als auch Hebammen!
Darauf kommt es an

Vertrauen entsteht, wenn wir uns gesehen fühlen. Der traumasensible Leitfaden lädt dazu ein herauszufinden, was die werdende Mutter braucht, um Vertrauen zu fassen und sich gesehen zu fühlen.
Sicherheit
Ein Gefühl von Sicherheit entsteht dort, wo Vertrauen und Verbindung spürbar sind. Besonders während der Geburt spielt die Beziehung zu den Menschen im Umfeld eine entscheidende Rolle – sei es zu den Begleitpersonen oder zum medizinischen Team. Wenn Du Dich verstanden, gesehen und gehalten fühlt, kannst Du Dich öffnen und die Geburt in Ruhe und Vertrauen erleben.
Innere Stärke entwickeln
Ein Geburtsplan kann mehr sein als eine Sammlung von Wünschen – er kann dabei helfen, innere Sicherheit zu finden. Indem Du Strategien für herausfordernde oder unvorhergesehene Situationen entwickelst, fühlst Du Dich handlungsfähig und gestärkt. So bleibt auch in belastenden Momenten das Vertrauen erhalten: Ich kann damit umgehen.
Kommunikation
Vertrauen wächst dort, wo Wertschätzung spürbar ist. Schon die Sprache kann eine Brücke schaffen – zwischen Dir, Euch Eltern und dem medizinischen Team. Ein traumasensibler Geburtsplan unterstützt dabei, ein offenes und respektvolles Miteinander zu gestalten, in dem Deine Bedürfnisse gesehen werden und echte Verbindung entstehen kann.
Trauma-sensible
Besonders, wenn du bisher schwierige Erfahrungen im medizinischen oder zwischenmenschlichen Umfeld gemacht hast, kann die Vorbereitung auf die Geburt eine wichtige Gelegenheit sein, frühzeitig Unterstützung zu suchen. Ein sicherer Rahmen und eine vertrauensvolle Beziehung zu deiner Begleitung können dabei helfen, dass du dich gehalten und gestärkt fühlst – schon bevor dein Kind geboren wird.
Wie schreibe ich einen Geburtsplan?
Bevor Du Deinen Geburtsplan schreibst, ist es wichtig, Dir Deine individuellen Bedürfnisse und möglichen Sorgen bewusst zu machen. Der Leitfaden von Dein Geburtsplan unterstützt Dich dabei, diese persönlichen Themen zu reflektieren und zu benennen. Schritt für Schritt hilft er Dir, klar zu formulieren, was Dir wirklich am Herzen liegt. So entsteht ein Plan, der Dich sicher durch die Geburt begleitet und eine offene, vertrauensvolle Kommunikation mit dem Fachpersonal ermöglicht.
Leitfaden für Eltern

Der traumasensible Geburtsplan schafft Raum für Begegnung auf Augenhöhe – er hilft Dir, schon vor der Geburt
vertrauensvolle Beziehung aufzubauen – für ein gutes Miteinander und ein gestärktes Gefühl von Sicherheit.
Der Leitfaden und zeigt mit liebevollen Fragen und konkreten Ideen Wege, wie Beziehung und Sicherheit wachsen können.
So entsteht eine Vorbereitung, die nicht auf Checklisten basiert, sondern auf Dich – auf Deine Geschichte, Deine Bedürfnisse und Deine inneren Stärke.
Lade Deinen Plan herunter!
Brauchst Du individuelle Unterstützung?
Jede Geburt ist einzigartig – und ebenso individuell sind die Wege, sich darauf vorzubereiten. In einer individuellen Begleitung lade ich Dich ein, bewusst hinzuschauen, was Dir wichtig ist. Welche Erfahrungen oder Gedanken möchten gesehen und gewürdigt werden, bevor Du Dein Kind willkommen heißt?
Gemeinsam finden wir Antworten auf diese Fragen. Mit Achtsamkeit, traumasensiblem Wissen und Raum für Deine persönlichen Themen unterstütze ich Dich dabei, Deinen eigenen Weg zur Geburt zu gestalten – selbstbestimmt, gestärkt und in Verbindung.
Mehr erfährst Du auf meiner Homepage.
Kurse in Kleingruppen - schon bald!
Neben der individuellen Begleitung biete ich auch Kurse in Kleingruppen an. Hier entsteht Raum für Austausch, Verbindung und gemeinsames Wachsen. Diesen Weg in Gemeinschaft zu gehen, kann stärkend sein.
Wir verbinden traumasensibles Wissen mit praktischen Impulsen, Körperwahrnehmung und Zeit für Deine persönlichen Fragen. Durch das Teilen von Erfahrungen entsteht gegenseitige Unterstützung und Vertrauen.
Du bist willkommen, so wie Du bist.
Mehr Informationen und aktuelle Kurstermine findest Du auf meiner Homepage.
Autorin

Pädagogin, Soziologin
Heilpraktiker für Psychotherapie
Somatic Experiencing Practitioner
"When Survivors Give Birth" Trainer
Frühere Doula
Autorin und Dozentin
Zuzana Laubmann, Mgr., MA., HPP, CD (DiD), studierte Grundschulbildung sowie Soziologie und Pädagogik. Sie ist nicht-medizinische Psychotherapeutin, Somatic Experiencing-Praktikerin, systemische Beraterin für Familienaufstellungen und ehemalige Doula, spezialisiert auf die Begleitung von Frauen mit stressigen Erfahrungen in der Vergangenheit. Zuzana ist zertifizierte Trainerin für „When Survivors Give Birth” und Autorin des „Trauma Sensitive Birth Plan”. Sie entwickelte einen Leitfaden für Eltern zum individuellen Geburtsplan, zum Mutter-Kind-Bad, ein Instrument zur Neuverhandlung der Geburtserfahrung bei Mutter und Kind sowie einen Leitfaden für prä- und postoperative Ereignisse.
Zuzana Laubmann begleitet seit mehreren Jahren werdende Eltern auf ihrem Weg durch die Schwangerschaft, Geburt und Elternsein. Zu Ihren Kernthemen gehört frühes und Bindungstrauma.
In Verbindung bleiben
Melden Sie sich an, um auf dem Laufenden zu bleiben!

